Coaching ist ein Konzept zur Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen mit einer zielbezogenen -, lösungs- und ressourcenorientierten Vorgehensweise. Das Konzept hilft persönliche, sportliche oder berufliche Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen zu erreichen. Coaching führt immer zu einer Zunahme an Wahlmöglichkeiten im Denken, Fühlen und Handeln. Wir betrachten und analysieren die Gesamtsituation und die Abläufe aus verschiedenen Blickwinkeln und erkennen so festgefahrene und problematische Strukturen. So werden überholte und destruktive Strukturen zum positiven verändert. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre persönliche Strategie. Im Allgemeinen findet das Coaching in den Räumen vita et yoga statt. Die Dauer und die Anzahl der Sitzungen werden individuell gestaltet.
STRESSCOACHING
Durch unsere Unterstützung lernen Sie Ihre Werte neu zu definieren und finden den Zugang zum eigenen Wissen, zu Ihren vorhandenen Ressourcen, damit Sie die gewünschten Leistungen und angestrebten
Veränderungen erreichen können.
• Stressanalyse
• Ressourcen- und Wertearbeit
• Erlernen von Stressbewältigungs-
techniken
• Zielfindung, erkennen und formulieren
• Negatives Denken und Verhaltens-
muster ins positive und
konstruktive umwandeln
• Orientierungshilfe im
Beruf, Schule, Sport & Privat
• Schwächen werden in Stärken
umgewandelt
• Bessere Work-Life-Balance
• Herausforderungen gelassen und
souverän meistern
• Stärkung des Selbstbewusstseins und
des Selbstvertrauens
SPORTMENTALCOACH
Sportmentalcoaching fördert die Fähigkeit zum richtigen Zeitpunkt die mentale Stärke, die perfekte Konzentration, das Abrufen der Höchstleistung und das klar definierte Ziel vor Augen zu haben. Die
Synergie zwischen dieser mentalen Trainingsmethodik und dem physischen Training öffnet die Leistungsgrenze des Sportlers nach oben. Diese mentale Stärke kann trainiert werden. Bestimmte
Bewegungsabläufe und Wettkampfsituationen werden im Kopf konstruiert und durchgespielt. Der gewünschte Ablauf wird innerlich vorweggenommen.
• Zielarbeit; kurz- und langfristige
Ziele formulieren
• Stärkeanalyse; Stärken gezielt einsetzen
• Affiramtionen positive Leitsätze
erarbeiten
• Ressourcen- und Wertearbeit
• Konzentration; Aufmerksamkeit
fokussieren
• Atmung gezielt einsetzen können
• Entspannungstechniken nutzen lernen
• Ergebnisanalyse
• Aus Niederlagen lernen
• Leistungssteigerung
• Optimierung der Wettkampfeinstellung
• Stärkung des Selbstbewusstseins und
des Selbstvertrauens
• Stärkung des Wir-Gefühls und
der gegenseitige Wertschätzung
• Verbesserter Informations uss im Team
• Dauerhafte Steigerung der Konzentration